Reliance Jio
Design und Aufbau der IT-Plattform und mobiler Apps für das am schnellsten wachsende Mobilfunknetz der Welt in Indien

- Bereitstellung eines mobilen Internetzugangs für mehr als 1,2 Milliarden Menschen, von denen nur etwa ein Drittel (Stand: 2016) Zugriff auf das Internet hat. Damit unterstützen wir auch die “Digital India“-Initiative der Regierung.
- Kompletter Neubau eines modernen (4G) Breitband-Mobilfunknetzes für den gesamten Subkontinent Indien.
- Konzeption und Aufbau einer geeigneten IT-Plattform und moderner Prozesse, um mehr als 200 Millionen Kunden zu bedienen.
- Aufbau des kompletten Teams und der Organisation eines der größten Startups der Welt.
- All das in einem hoch kompetitiven Markt mit einem sehr niedrigen ARPU (Average Revenue per User),
- Quick Start des Plattform-Teams mit erfahrenen indischen Führungskräften und erfahrenen Experten aus Dr. Steffen Roehns Netzwerk.
- Langfristige Architekturentscheidungen für die Systemplattform
- “By-Design“-integrierte Sicherheit und Privatsphäre in Kombination mit einem spezialisierten Partnerunternehmen von Dr. Steffen Roehn.
- Engstes Management der wichtigen Technologiepartner, um skalierbare und zuverlässige Plattformen zu betreiben, die diese sehr hohen Nutzerzahlen unterstützt.
- Pilotierung vieler innovativer und disruptiver Ansätze (siehe Case Study).
- Verzehnfachung des eigenen indischen IT Teams innerhalb von drei Jahren, um die Abhängigkeit von Partnern zu minimieren.
- Ein starkes Führungsteam, das für alle Plattformen voll verantwortlich ist
- Eine zuverlässige Architektur sowie Partner, die in der Lage sind, den Support für die Größenordnung von mehr als 200 Millionen Kunden zu leisten und Performance und Stabilität zu garantieren.
- Die App “MyJio“, die nur sechs Wochen nach Start die Nummer 1 der kostenlosen Apps in Indien wurde.
- Das am schnellsten wachsende Plattform-Geschäft sechs Monate nach dem Start (100 Millionen Kunden in 170 Tagen), mehr als Facebook, Twitter und Co.
- Ein vollständig agiler Entwicklungsmodus.
- Eine Disruption des Marktes durch vollständig digitales Onboarding der Kunden: Reduzierung der Aktivierungszeit von zwölf bis 48 Stunden (Marktdurchschnitt) auf fünf Minuten (Jio).
- Die Datenmenge, die über Netzwerk von Jio übertragen wird, ist fast so groß wie in den USA und um 50 Prozent größer als in China (Stand: Januar 2017).
Case Study Reliance Jio: 100 Millionen Neukunden in 170 Tagen – Reliance Jio in Indien ist das am schnellsten wachsende Mobilfunkunternehmen der Welt
British Telecom / EE (UK)
Aus zwei mach eins – Integration der IT-Plattformen

British Telecom (BT) akquirierte 2016 EE, um die eigene Marktposition im Festnetz-Bereich durch Mobilfunk substantiell zu stärken: EE, selbst entstanden aus einer erfolgreichen Fusion von Orange und T-Mobile, ist ein Mobilfunk-Unternehmen. BT hingegen ist ein integrierter Full-Service –Provider.
Um mehr Flexibilität am Markt und eine höhere Kosteneffizienz zu erreichen, hatte sich die British Telecom dazu entschlossen, die jeweiligen IT-Stacks von EE und BT in einem einzigen IT-Stack zusammenzuführen. Da sich EE noch in der eigenen IT-Integrationsphase befand, wollte BT sicherstellen, dass die Risiken einer kombinierten Migration auf diesen integrierten Stack ausreichend analysiert, verstanden und reduziert würden.
RMC wurde hinzugezogen, um sowohl die Ziel-Systemarchitektur von BT/EE als auch die bereits bestehenden Migrationspläne auf Herz und Nieren zu überprüfen. Zudem sollten Verbesserungen vorgeschlagen werden, wie potenzielle Lücken in der IT-Landschaft geschlossen oder fehlenden Funktionalitäten für zukünftige Marktbedürfnisse bereit gestellt werden könnten. Weiterhin erfordert das Mobilfunkgeschäft eine hohe Agilität und Skalierbarkeit. RMC und die Architekturgruppe von BT/EE bildeten dabei ein integriertes Team, um die Verbesserungsvorschläge zu bewerten und Empfehlungen auszusprechen. Der Chefarchitekt von BT und Dr. Steffen Roehn leiteten das Team gemeinsam. Die Projektdauer betrug zwei Monate.
Die Ziel-Architektur wurde als zweckdienlich erachtet und alles in allem bereit für die Integration. Allerdings fehlten einige entscheidende Funktionalitäten, die im Rahmen des Projektes identifiziert wurden. Als weiteres Ergebnis wurde eine “federated customer architecture“ empfohlen, um schnell neue Funktionen bereit zu stellen und die Risiken der Migration stark zu reduzieren.
Die beiden recht unterschiedlichen Führungskulturen von BT und EE konnten im Team zusammengeführt werden. Es entstand eine positive Atmosphäre des “voneinander Lernens“ als wichtige Voraussetzung für die anstehende Integration der Teams.
“Mit seiner herausragenden Erfahrung und Erfolgsbilanz war Dr. Steffen Roehn unverzichtbar, um Ursachen rasch auf den Grund zu gehen und pragmatische wie auch effektive Verbesserungen zu finden.“
Fotis Karonis, Managing Director Mobile und Voice Convergence, BT
DeinDesign
Wachstum durch Fokus und neue Produkte

Über DeinDesign
Was macht ein Handy oder Tablet einzigartig? Die DeinDesign GmbH hat sich seit Gründung im Jahr 2006 auf die Individualisierung von elektronischen Geräten spezialisiert. Dazu gehören Smartphone, Tablet, Notebook, Spielkonsolen und Co.
DeinDesign hat sich in einem sehr dynamischen Marktsegment als Innovationsführer etabliert. Dafür wurde DeinDesign bereits zwei Mal mit dem Branchenaward „Druck&Medien“ ausgezeichnet: im Jahr 2010 für das “E-Business Modell des Jahres”, 2014 in der Kategorie “Innovativstes Unternehmen”.
Die Wachstumsgeschichte von DeinDesign unter der Führung der Gründer Kyan und Manuel Noack ist seit 2006 mehr als beeindruckend. Im Jahr 2012 ging es dann um die Frage der weiteren Expansion: von B2C in B2B, von Design-Folien auf Design-Cases, von Familienfinanzierung auf Venture Capital. Nachdem man den größten Wettbewerber gerade übernommen hatte, standen Gründer und Investoren vor der Frage: Welche Richtung wollen wir einschlagen, worauf den Fokus legen?
Dr. Steffen Roehn hat mit den Gründern und Ankerinvestoren gemeinsam die notwendigen Kernkompetenzen und die strategischen Optionen erarbeitet und deren Umsetzung über einen Zeitraum von drei Jahren hinweg begleitet.
Der erste Schritt war festzustellen, dass das Wachstumspotenzial von Design-Folien begrenzt ist – trotz beachtlicher Erfolge gerade amerikanischer Wettbewerber. Der Fokus wurde daher auf Design-Cases gelegt, die mittlerweile zu einem der größten Wachstumstreiber im Bereich Accessoires gehören. Die Umstellung der kompletten Wertschöpfungskette, der Zulieferer und der Produktion konnte innerhalb eines Jahres bewerkstelligt werden.
Als zweites Standbein wurde die Weiterentwicklung der eCommerce-Plattform auf neueste Visualisierungstechnik etabliert – in einem Zeitraum von zwei Jahren. Aufgrund des extrem hohen Aufwands wurde das B2B-Geschäft auf standardisiertes B2B-Geschäft reduziert. Und last, but not least die wichtigste Entscheidung: Eine klassische Finanzierung durch “Friends&Family“ und KfW/ISB anstatt VC-basierter Finanzierung.
Das Projekt und die Begleitung durch RMC lief über 3 Jahre und ist damit ein gutes Beispiel für eine nachhaltige Beratung.
DeinDesign gelang der erfolgreiche Schwenk von Design-Folien zu Design-Cases. Damit ist der Grundstein für weiteres Wachstum gelegt. Mit dem Fokus auf eCommerce, höchste Qualität und höchsten Individualisierungsgrad ist der Nerv der anspruchsvollen Kunden getroffen.
Im Jahr 2015 konnte DeinDesign – wie von den Gründern angestrebt – an CEWE verkauft werden, europäischer Marktführer für Foto- und Online-Druckservice. Eine rundum gute Wahl: DeinDesign erhält das für weiteres Wachstum nötige finanzielle Rückgrat; und CEWE füllt eine strategische Angebotslücke, die zusätzliches Wachstum für beide Unternehmen ermöglicht.
“Die Zusammenarbeit mit Steffen war für uns fachlich wie menschlich höchst wertvoll. Seine ruhige, analytische Art stellte für uns operativ getriebene Gründer den richtigen Gegenpol dar. Seine Erfahrung mit komplexen Organisationen half uns immer wieder, den richtigen Fokus bei der Unternehmensentwicklung zu setzen.“
Kyan Noack, Gründer und ehemaliger CEO von DeinDesign
“Seine beeindruckende Lebens-und Geschäftserfahrung ermöglichte uns, völlig neue Perspektiven in Bezug auf unser Handeln und dem Unternehmensaufbau einzunehmen. Die Balance zwischen objektivem Management und emotionaler unternehmerischer Handlung, konnte durch Steffen immer wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.“
Manuel Noack, Gründer und COO von DeinDesign
Allianz SE
Target IT Operating Model für eine globale IT-Aufstellung

Die Allianz als einer der weltweit größten Versicherungskonzerne mit Hauptsitz in Deutschland treibt die Digitalisierungsagenda stark voran. Als wichtiger Baustein dafür dient das Aufsetzen eines global orientierten “IT Operating Models“. Dies beinhaltet das Festlegen der Zielarchitektur, das Management der Anforderungen, die Durchführung von Projekten und das Betreiben von Applikationen/Infrastruktur auf globaler Ebene. Um diesen Globalisierungsansatz möglichst wirksam zu gestalten , sollten relevante Erfahrungen aus anderen globalen Konzernen berücksichtigt werden.
Dr. Steffen Roehn hat mit der Leiterin der IT Strategie die relevanten Erfahrungen beim Aufsetzen von globalen „IT Operating Modellen“ in der Praxis und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen für die Allianz analysiert. Dabei kamen insbesondere den Themen Anforderungsmanagement, Einbindung lokaler Fach- und IT-Einheiten, Standardisierung, Veränderungsmanagement, interkulturelle Besonderheiten und globale Governance besondere Bedeutung zu. Die Ergebnisse wurden u.a. für den entscheidenden Kick-off Workshop mit den wichtigsten CIOs der Gruppe genutzt.
Das Projekt lief über einen Zeitraum von drei Monaten.
Die Allianz hat sich nachhaltig global aufgestellt und dabei insbesondere auf das Thema IT/Technologie einen besonderen Schwerpunkt gelegt. Mit dem IT-Dienstleister AMOS sind im Zusammenspiel mit den IT-Funktionen in den Geschäftseinheiten globale Delivery-Modelle erfolgreich implementiert worden. Viele konzeptionelle Grundlagen wurden auf Basis des Inputs von RMC dafür gelegt.
“Die Zusammenarbeit mit Dr. Steffen Roehn war extrem wirksam. Dr. Steffen Roehn zeichnet sich durch sein feines Gespür für die Interessenlagen der in solchen Prozessen beteiligten Personen und Rollen. Er versteht es, als Berater die richtige Balance zu finden: einen Dialogprozess zu Ergebnissen treiben oder dann auch den Spielern ihre Bühne zu schaffen. Besonders schätze ich nicht zuletzt, dass er mit all seiner Top Management-Erfahrung erfrischend und fast schon überraschend praktisch in seinem Beratungsansatz ist, was ich in der gemeinsamen Vorbereitung von Terminen bezeugen konnte. Wenn ich diffizile und sehr vertrauliche Veränderungsthemen habe, dann wende ich mich gerne an ihn. “
Frau Dr. Andrea Weierich, ehemalige Leiterin IT Strategie Allianz SE
Weitere Kunden und Projekte

